In der Bauindustrie fehlen einheitliche Standards, welche Planungsprozesse und deren Anforderungen maschinenlesbar abbilden. Verlässliche Informationsflüsse zwischen allen Projektbeteiligten sind die Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit.
In diesem Webinar geben wir Einblicke in unsere Best Practices bei der Qualitätssicherung in BIM Projekten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Automatisierung des QS Workflows zwischen Bauherrn und Planer und der internen Qualitätssicherung eines Planungsbüros mittels digitalen Tools. Unser Vorgehen richtet sich nach dem Schema eines Elementplans. Dieser definiert die in einem Modell zu unterscheidenden Bauteilgruppen sowie deren Informationsanforderungen. Die Zuordnung zu den Bauteilgruppen erfolgt mittels eines flexiblen Filtersystems, das die Bauteile im Modell anhand beliebiger Kriterien einer Bauteilgruppe zuordnet. Zur Überprüfung der Daten lassen sich Regeln erstellen, die einem Baukastenprinzip folgen. Dies ermöglicht ein breites Spektrum an möglichen Prüfungen.
Unsere Freunde von Itten+Brechbühl schliessen sich uns an, um den Prozess in eine praktische Perspektive zu rücken. Sie werden von Marc Pancera, BIM Verantwortlicher bei Itten+Brechbühl, vertreten. Marc berichtet darüber, wie Itten+Brechbühl den QS-Prozess implementiert hat und wie dieser eine datenbasierte Entscheidungsfindung in BIM Projekten unterstützt.